Für die Kleinsten – im Alter von 6 Mt. bis 3 Jahre:
Spielraum
Montag, offen von 09:00 bis 11:00Alter: 6 Monate - 2 Jahre
Im Spielraum orientieren wir uns an der Pikler Pädagogik. Wir bieten eine sichere, gezielt vorbereitete und entwicklungsentsprechende Umgebung, in der sich die Kinder frei bewegen und ihren aktuellen Interessen nachgehen können. Im Vordergrund steht ihre ungestörte und eigenaktive Entwicklung. Es gibt Materialien zum Experimentieren, Bewegungselemente zum Klettern und Turnen und andere Kinder, um sie zu beobachten und von ihnen zu lernen. Die Anwesenheit einer Bezugsperson (Eltern, Grosseltern oder Gotti/Götti, etc.), die dem Kind beim Spielen zuschaut und ihm so ihre ungeteilte Aufmerksamkeit schenkt, gibt dem Kind die nötige Sicherheit und Geborgenheit, sich frei zu bewegen und entwickeln.
Im Spielraum gibt es kein geführtes Programm. Der Spielraum ist während der angegebenen Zeit geöffnet. Ein Kommen und Gehen ist jederzeit möglich.
Spielraum – Bewegungsbaustelle
Dienstag, offen von 09:00 bis 11:00Alter: 2 - 3 Jahre
Kinder brauchen Freiräume für Kreativität. Spielen mit Materialien, die nicht vorgeben, was daraus entstehen soll, bietet ihnen ungeahnte Möglichkeiten. Sie werden ermutigt, selbständig zu bauen und ihre fantasievollen Ideen umzusetzen. Sie lernen selbständig oder gemeinsam mit den anderen Kindern Lösungen für Probleme zu finden. Auf der Bewegungsbaustelle ermöglichen wir freies Bauen und Experimentieren mit Materialien wie Bretter, Seile, Rohre, Kisten, Klebeband, Wäscheklammern, Zeitungspapier, Tüchern, etc.
Auch hier wird jedes Kind von einer Bezugsperson (Eltern, Grosseltern oder Gotti/Götti, etc.) begleitet, die dem Kind beim Spielen zuschaut und ihm so ihre ungeteilte Aufmerksamkeit schenkt. Das gibt den Kindern die nötige Sicherheit und Geborgenheit, um sich frei zu bewegen und entwickeln.
Im Spielraum gibt es kein geführtes Programm. Der Spielraum ist während der angegebenen Zeit geöffnet. Ein Kommen und Gehen ist jederzeit möglich.
Sandspielraum
Freitag, offen von 09:00 bis 11:00Alter: ab ca. 18 Monaten - 3 Jahre
(sobald die Kinder den Sand nicht mehr in grossen Mengen essen)
Der Sandspielraum ist eine besondere Form des Spielraums. Im Zentrum steht das freie Spiel mit feinem Sand. Drinnen, in einer grossen Kiste voller Sand zu spielen und zu experimentieren, ist ein besonderes und sinnliches Erlebnis. Wir bieten verschiedene Gefässe, Schöpflöffel und weitere Küchenutensilien aber auch Bürsten und Besen an, um mit dem Sand zu spielen und zu experimentieren. Je nach Bedürfnis der Gruppe bieten wir auch noch weitere Naturmaterialien für das ungestörte Spiel an.
Auch hier wird jedes Kind von einer Bezugsperson (Eltern, Grosseltern oder Gotti/Götti, etc.) begleitet, die dem Kind beim Spielen zuschaut und ihm so ihre ungeteilte Aufmerksamkeit schenkt. Das gibt den Kindern die nötige Sicherheit und Geborgenheit, um sich frei zu bewegen und entwickeln.
Im Sandspielraum gibt es kein geführtes Programm. Der Sandspielraum ist während der angegebenen Zeit geöffnet. Ein Kommen und Gehen ist jederzeit möglich.
ElKi-Musikzwerge
Donnerstag, von 08:45 bis 09:45Alter: 1.5 - 3 Jahre
Dieser Kurs gibt Anregungen zum Singen, Tanzen und Spielen mit Musik. Er bietet Kleinkindern einen spielerischen Einstieg in die Welt der Musik. Gemeinsam singen und musizieren die Kinder mit ihren Müttern, Vätern, Grosseltern oder anderen Bezugspersonen in der Gruppe. Durch das Erleben von Liedern, Versen, Sprüchli, Lied- und Bewegungsspielen und einfachen Tänzen erlebt das Kind einen natürlichen und freudigen Zugang zu Klängen, Rhythmen und Liedern.
ElKi-Krabbelmäuse
Donnerstag, von 10:15 bis 11:15Alter: 12 Monate - 2 Jahre
Beim gemeinsamen Spielen, Singen und Bewegen sollen sich alle wohl fühlen. Die Kinder und Eltern dürfen verschiedene Spiel-, Material- und Bewegungsangebote ausprobieren und so neue Erfahrungen sammeln. Das Angebot ist gezielt auf die aktuelle Entwicklung der Kinder abgestimmt. In dieser Elternkind-Gruppe erhalten Eltern einfache Ideen, für eine sinnvolle und entwicklungsentsprechende Beschäftigung von Säuglingen und Kleinkindern und es gibt die Möglichkeit Kontakte zu anderen Familien zu knüpfen. Ausserdem werden die Eltern unterstützt, die kleinen und grossen Entwicklungsschritte ihrer Kinder zu verstehen und einfühlsam zu begleiten. Nach Bedarf ist auch ein Austausch in der Gruppe zu Themen wie Essen, Pflege oder Schlaf möglich.
Für die Grösseren – im Alter von 3 bis 7 Jahre:
Wir tauchen mit den Kindern in ihre Fantasie- und Erlebniswelt ein. Die Kinder bekommen die Möglichkeit in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen, Fantasiewelten zu erschaffen und alltägliches nachzuspielen. Wir beschäftigen uns damit, wer wir sind und wer wir sein möchten und bieten vielfältige Möglichkeiten für freies und geführtes Rollenspiel. Wenn die Kinder Lust dazu haben studieren wir kleine Theaterszenen ein, indem wir Geschichten erfinden oder nachspielen. Wir können träumen, lachen und auf spielerische Weise den Umgang mit verschiedenen Emotionen entdecken. Das Verkleiden macht Spass und wir lernen intuitiv zwischen dem Selbst und unserer Rolle zu unterscheiden. Die Fantasie und die Kreativität stehen dabei immer im Vordergrund.
Heimwerker-Kids
Montag, von 16:15 bis 17:15Alter: 4 - 7 Jahre
Hier heisst es bohren, schrauben sägen und hämmern. Die Kinder lernen verschiedene Materialien kennen und den richtigen Umgang mit Werkzeug. Es geht in diesem Kurs nicht darum ein Produkt zu erzeugen, sondern um die Freude am handwerklichen Tun.
Kinder lernen durch Ausprobieren. In diesem Kurs soll die Freude am Umgang mit Lebensmitten geweckt werden. Kinder, welche unterschiedliche Geschmäcker kennen lernen dürfen, werden offener, Neues zu probieren. Jedes Mal zaubern wir einen leckeren Zvieri aus den kennengelernten Lebensmitteln. Die Kinder erfahren, wie süsse, salzige und gesunde Zwischenmahlzeiten schmackhaft zubereitet werden.
Musik-Mäuse
Dienstag, von 16:15 bis 17:15Alter: 3.5 - 7 Jahre
Dieser Kurs bietet Kindern einen spielerischen Einstieg in die Welt der Musik. Gemeinsam singen, tanzen und musizieren wir in der Gruppe. Durch das Erlernen von Liedern, Versen, Sprüchli, Lied- und Bewegungsspielen und einfachen Tänzen erlebt das Kind einen natürlichen und freudigen Zugang zu Klängen, Rhythmen und Liedern. Das Spielen und Experimentieren mit verschiedenen Klang- und Rhythmusinstrumenten, Materialien und Stimme sprechen alle Sinne an. Das Kind wird in seiner sprachlichen, körperlichen, kreativen, sozialen und intellektuellen Entwicklung gefördert und wird auf diese Art und Weise ganzheitlich unterstützt.
Den Kindern stehen wertneutrale Materialien, Fundstücke aus der Natur und sonstige Bastelmaterialien zur Verfügung. Die Kreationen entstehen ohne Anweisungen. Das Kind wird in der technischen Machbarkeit unterstützt. Es muss nicht zwingend ein Endprodukt entstehen. Die Kinder dürfen auch einfach Spass am Tun haben und die verschiedenen Materialien und Techniken ausprobieren.
Tanzwerkstatt
Mittwoch, von 16:15 bis 17:15Alter: 4 - 7 Jahre
Der kreative Kindertanz ist eine Form der Musik- und Bewegungserziehung, bei der Kinder durch Tanz, Musik und Spiel auf allen Ebenen gefördert werden. Wir tanzen mit verschiedenen Materialien und die Freude an der Bewegung und die damit verbundene Spontanität stehen im Vordergrund.
In der Freispielfabrik entscheiden die Kinder, was sie spielen möchten. Freispielzeit ist für die Kinder sehr wertvoll, weil sie dabei ganz ihren aktuellen Interessen nachgehen können. Wenn sich Kinder mit Dingen beschäftigen, die für sie gerade besonders wichtig sind, ist der Lerneffekt grösser, da sie in ihrem eigenen Tempo lernen. Die Kinder haben Zeit sich ins Spiel zu vertiefen. Es gibt keine vorgegebenen Rituale und Angebote.
Geschichtenwerkstatt
Donnerstag, von 16:15 bis 17:15Alter: 4 - 7 Jahre
Der Fantasie freien Lauf lassen, in Zauberwelten eintauchen oder Superkräfte entwickeln – all das ist in der Geschichtenwerkstatt möglich. Mit der Geschichtenwerkstatt werden aus Kindern kleine Geschichtenerfinder. Die Erzählprojekte greifen Themen aus der Lebenswelt der Kinder auf und geben Anlass zum Sprechen, Erzählen und Zuhören. Die Förderung der Sozialkompetenz nimmt einen grossen Stellenwert ein, da die Kinder lernen zu warten, bis sie an der Reihe sind, zu zuhören wenn andere erzählen und das gemeinsame erfinden von Geschichten stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Kinder brauchen Freiräume für Kreativität. Spielen mit Materialien, die nicht vorgeben, was daraus entstehen soll, bietet ihnen ungeahnte Möglichkeiten. Sie werden ermutigt, selbständig zu bauen und ihre fantasievollen Ideen umzusetzen. Sie lernen selbständig oder gemeinsam mit den anderen Kindern Lösungen für Probleme zu finden.